Fachfrau/-mann Apotheke EFZ (ehemals Pharma-Assistentin)
Fachfrauen/Fachmänner Apotheke haben Power! Du auch?
Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Fachfrau/-mann Apotheke EFZ umfasst eine dreijährige Berufslehre mit anschliessendem Qualifikationsverfahren. Die Abschlussprüfungen finden im Lehrbetrieb und in der Berufsfachschule statt. Im 1. Lehrjahr besuchen die Lernenden an zwei Tagen, im 2. und 3. Lehrjahr an einem Tag pro Woche die Berufsfachschule. In allen drei Lehrjahren finden mehrtägige überbetriebliche Kurse statt.
In der Berufsfachschule erhalten die angehenden Fachfrauen / Fachmänner EFZ Wissen vermittelt zu:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Arzneimittel und allgemeine Medikamentenlehre
- Gesundheit, Krankheit und Therapie (Krankheitslehre, Prävention, Gesundheitserhaltung)
- Kundenbetreuung
- Warenbewirtschaftung
- Administrative Arbeiten
- Verkaufsförderung
- Pharma-Assistent/in als Berufsperson
- Sprachen Deutsch und Englisch
- Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Hier finden Sie die wichtigsten Kontaktdaten zur Ausbildung Fachfrau/Fachmann Apotheke.

Berufsbild
Der Beruf der/des Fachfrau/Fachmann Apotheke ist vielseitig und anspruchsvoll. Der Umgang mit Arzneimittel erfordert ein verantwortungsvolles und genaues Arbeiten. Ebenso unerlässlich sind Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen für die Kundinnen und Kunden. Neben einem reichhaltigen Wissen über Medikamente, naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Gesundheitsfragen verfügen Fachfrauen/Fachmänner Apotheke über ein hohes Mass an Sozialkompetenz.
Fort- und Weiterbildung
Pharma-Teamleiter/in mit SIU-Diplom
Mit diesem 15-tägigen Lehrgang können Sie direkt nach Ihrer Ausbildung starten. Sie lernen das nötige Fachwissen für die ersten personellen und fachlichen Führungsaufgaben sowie Basiswissen im Bereich Marketing. Danach haben Sie die Möglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt, nachdem Sie die entsprechende Berufserfahrung gesammelt haben, in den zweiten Teil des Lehrgangs Pharma-Betriebsassistent/in einzusteigen.
Pharma-Betriebsassistent/in mit eidgenössischem Fachausweis
Pharma-Betriebsassistentinnen und –assistenten sind in den Bereichen Verkauf und Kundenbetreuung, Marketing, Mitarbeiterführung, Betriebsorganisation und Logistik sowie Finanz- und Rechnungswesen tätig. Eine berufsbegleitende Weiterbildung ist möglich und bietet sich nach einigen Jahren praktischer Erfahrung in der Apotheke an.
Auf praxisorientierte Art und Weise erlangen Sie ein tiefgreifendes Verständnis für unternehmerische Zusammenhänge. Von der betriebswirtschaftlichen Ausbildung profitieren Sie ein Leben lang. Während der Ausbildung erhalten Sie das Rüstzeug für eine führende Position in der Apotheke.
Fächer/Inhalte:
- Marketing und Verkauf, Verkaufskommunikation
- Mitarbeiterführung, Persönlichkeitsentfaltung
- Betriebsorganisation, Arbeitstechnik und Administration, Sicherheit und Arbeitsschutz am Arbeitsplatz
- Finanz- und Rechnungswesen, kaufmännisches Rechnen, Buchhaltung
Veterinärpharmazie
In den Schweizer Haushalten leben ebenso viele Haustiere wie Menschen. Und wie ihre Halter haben auch sie hie und da gesundheitliche Beschwerden. Seit 2004 ist es erlaubt, in Apotheken Tierarzneimittel zu verkaufen. Die Veterinärpharmazie ist eine eigene Fachrichtung der Pharmazie, für die eine fundierte Weiterbildung notwendig ist. Die „bsd Bern“ bietet die entsprechenden Ausbildungskurse und Prüfungen zum «Leistungsausweis Veterinärpharmazie» an.
Berufsmaturität und Passarelle
Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit, während der Ausbildung, die BM zu absolvieren. Diese Dienstleistung wird aber nicht in allen Berufsschulen angeboten.Ab dem 3. Lehrjahr oder auch für ausgelernte Personen, wird in vielen Schulen ein viermonatiger Vorbereitungskurs angeboten. Wer die Aufnahmeprüfung nach dem Vorbereitungskurs erfolgreich bestanden hat, wird prüfungsfrei in die BM2 aufgenommen. Die Berufsmaturität wird von der Schweizerischen Maturitätskommission angeboten und vom Staatssekretariat für Bildung und Forschung organisiert. Der Ausweis über die Ergänzungsprüfung öffnet zusammen mit einem eidgenössisch anerkannten Berufsmaturitätsausweis den Zugang zu allen schweizerischen Hochschulen und zu allen Studienrichtungen.
Weitere Informationen
Weitere ZweitausbildungenInformationen zu zusätzlichen Weiterbildungen finden Sie bei pharmaSuisse und shqa.
Besuchen Sie auch die Webseite zu unserem Pharma-Assistent/innen-Verband (PAAV).